Hofgeschichten Wyhra
KulturApp
KulturApp
Die KulturApp vermittelt die Ausstellung „Hofgeschichte“ im Geschichtenhof Wyhra in Bild und Text, zum Hören und Lesen, in Deutsch und Englisch – als Familientour, in Gebärdensprache und als Audiodeskription.
Die Hofgeschichten Wyhra sind eine Ausstellung zum bäuerlichen Leben in Sachsen um das Jahr 1900. Kernidee des Konzeptes war es, einen Ort zu schaffen, an dem in verschiedensten Medien emotionale Geschichten erzählt werden, die gleichzeitig historische Fakten vermitteln und die volkskundliche Sammlung des ehemaligen Volkskundmuseums in moderner, multimedialer Weise in Szene setzen.
Geschichtsinteressierte genauso ansprechen wie Menschen, die nur selten den Weg ins Museum finden (Outreach) –
BesucherInnen mit körperlichen Beeinträchtigungen eine virtuellen Zugang zu den oberen Stockwerken verschaffen –
Auf vielfältige Weise Interesse wecken für die Anekdoten und Geschichten, die sich an die Wohnräume, Stallungen, Alltagsgegenstände und Werkzeuge knüpfen –
Bewusstsein schaffen für die ständigen Veränderungen, denen Gesellschaften unterworfen sind –
Bezug schaffen zu den Herausforderungen unserer Zeit
Alle Text-Bild-Kombinationen sind knapp gehalten, thematisch scharf umrissen und auf den Oberflächen so platziert, dass sich zwischen den einzelnen Textblöcken inhaltliche Bezüge eröffnen. Trotzdem ist jeder Textblock in sich sinnreich abgeschlossen. Je elementarer die Information, desto größer ist sie gedruckt (=> Je genauer ich mich informieren will, desto näher trete ich heran.) So kann der Betrachter seinen Input selbst dosieren und fühlt sich nicht bevormundet.
Die Raumgeschichten erzählen, wofür der jeweilige Ort im Laufe der Zeit genutzt wurde und welche Bedeutung ihm im sozialen Gefüge zukam.
Die Dinggeschichten berichten lebhaft und anekdotenreich davon, wie und wofür ein Objekt benutzt wurde.
In den Lebensgeschichten können sich die HörerInnen aus verschiedenen Perspektiven von Freuden, Mühen und dem Alltag auf einem Hof um 1900 erzählen lassen (Bauer, Altbäuerin, Magd, Kinder und Maus). Historische Hintergründe und Forschungsergebnisse zur Regionalgeschichte werden eingewoben und zu zeitgerechten Erzählungen ergänzt (HistoFiction).
Jeder Raum hält ein Maus-Quiz für die ganze Familie bereit. Neben Quizfragen gibt auch Bilderrätsel, Puzzle und Drag-n-Drop-Spiele.
Interaktion – Teilhabe – individuelles Erlebnis
Die Hörerinnen können gezielt auswählen, wann sie sich womit beschäftigen wollen, denn alle Inhalte der App sind überall abrufbar.
Fotos von den Räumen und Objekten vermitteln einen visuellen Eindruck, auch wenn man sich nicht vor Ort befindet.
Die Lebensgeschichten sind so konzipiert, dass jede Sequenz für sich verständlich ist, die Monologe sich in jedem Raum zu einer Szene formieren und sich eine Beziehungslandschaft entwickelt, wenn man sich alle Geschichten anhört.
Konzept und Herstellung: Orpheo Deutschland
Texte: Dr. Tanja Müller-Jonak
Grafik: zebraluchs, Leipzig
Ansprechpartnerin: Sandra Brandt, Verein zur Förderung des Museumshofs Wyhra e.V